- Navigation
- Home
- Über uns
- Schulgemeinschaft
- Unterricht A-L
- Unterricht M-Z
- Schulleben
- Service
Das Fach Sozialpraktische Grundbildung zeichnet sich durch seine enge Verzahnung mit dem Hauptfach Sozialkunde aus. Viele Veranstaltungen und Projekte, die für den sozialwissenschaftlichen Zweig des Karo organisiert werden, verknüpfen die Theorie, wie sie vor allem der Sozialkundeunterricht vermittelt, mit der Praxis, die in SoG im Mittelpunkt steht. Die Schülerinnen und Schüler profitieren also auch in SoG von den zahlreichen außerschulischen Partnern des Karolinen-Gymnasiums. Dem Fachprofil gerecht werdend nutzt SoG am Karo zudem „vielfältige Möglichkeiten für Projektarbeit und einen handlungs- und erfahrungsorientierten sowie aktivierenden Unterricht, der Raum lässt für beispielsweise Plan- und Interaktionsspiele, für die Einbeziehung neuer Medien oder die Einübung umfangreicherer Arbeitstechniken.“
Am Samstag, dem 15.02.25, war die Konditorin und ehemalige Schülerin des Karolinen-Gymnasiums Kaja Schulze für einen Workshop zu Gast am Karo.
„Europapolitik hautnah“ - MdEP Maria Noichl trifft Schülerinnen und Schüler des Leistungsfachs PuG
„Demokratie braucht Tatkraft, braucht Überzeugung und braucht Einsatz“, sagte Landtagspräsidentin Ilse Aigner in ihrer Eröffnungsrede bei ihrem Besuch…
Unsere 11.-Klässler unterstützen Senioren beim „Offenen Digi-Café“ des Mehrgenerationenhauses
„…nach einem ruhigen Orte in Bayern...“
fuhren die 9. Klassen am Aktionstag: auf die Herreninsel. Doch nicht das Königsschloss war
Beim letzten Treffen des Wahlkurses "Kochen und Ernährung" ist die Konditorin und ehemalige Karo-Schülerin Kaja Schulze zu Gast gewesen.
Im Zuge der Europawahlen am 9. Juni 2024 ist der Europabus der Bayerischen Staatsregierung aktuell in ganz Bayern unterwegs und machte am Donnerstag…
Das Karolinen-Gymnasium hat sich der Extremismusprävention und der historisch-politischen Bildung verschrieben, lange bevor der Koalitionsvertrag der…
Welchen Stellenwert nimmt KI bereits heute in der Politik ein? Wie soll sie reguliert werden? Und wo nutzen Politiker*innen KI sogar selbst?
Einen Zeitzeugen zu erleben, ist ein Privileg. Den Schüler:innen der 10. Jahrgangsstufe war das klar, als am 27.3.2023 Herr Dr. Böttge Ausschnitte aus…