Schulgeschichte

Seit mindestens einigen Monaten geht ihr jetzt schon an unsere Schule — das Karolinen-Gymnasium in Rosenheim. Aber habt ihr euch schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob das KARO schon immer eine Schule gewesen ist, wie es entstanden ist und wie es früher ausgesehen hat?

In diesem Artikel werdet ihr von uns, dem Wahlkurs Schülerzeitung, mehr erfahren. Viel Vergnügen beim Lesen wünschen euch Simon Bühl, Linus Feser, Lilith McCarthy, Raphael Zirnstein und Joel Dongmo!

Der Anfang

Ursprünglich war das Karolinen-Gymnasium nicht als Schule geplant gewesen.

Zunächst fungierte das heutige Schulgebäude, welches heute in etwa dem A-Gebäude entspricht, als Verwaltungsgebäude. Es beherbergte Büros sowie Säle für öffentliche Veranstaltungen oder Versammlungen.

Im frühen 19. Jahrhundert war es zum ersten Mal eine Schule und vorerst als „Königliche Realschule“ bekannt. Jungen waren allerdings nicht zugelassen.

In den 1970ern wurde es dann zum sogenannten „Loreto-Krankenhaus“ umfunktioniert.

Wir werden uns jedoch vor allem mit dem Unterschied und der Veränderung vom damaligen Karolinen-Gymnasium zum heutigen KARO befassen.

Erstmals eine Schule

Zunächst war das heutige Gymnasium, welches Mädchen und Jungen zulässt (was übrigens erst seit dem Jahr 1987 der Fall ist), eine Private Höhere Töchterschule von 1890 bis 1908.

Seitdem hat sich das Karolinen-Gymnasium stetig weiter entwickelt. In dieser Zeit (bis heute 2025) nahm es viele verschiedene Formen an, so war es auch schon ein Krankenhaus oder später ein Gymnasium, während es früher eine Realschule war.

So wie die Schule selbst, veränderte sich auch die Schulküche...

Das Schulleben heute und damals

Veränderung der Schulküche

Wie vermutlich jeder weiß, haben wir an unserem KARO eine recht moderne Schulküche, in der gekocht wird und häufig Projekte rund um das Thema Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung durchgeführt werden.

Aber auch früher zeichnete sich das Karolinen-Gymnasium mit seiner für die damaligen Verhältnisse modernen Schulküche aus. Das Thema Ernährung war nämlich schon immer ein wichtiger Teil der Erziehungskultur. Hier seht ihr die Veränderung der Schulküche bildlich dargestellt:

Die alte Schulküche...

Die SMV

Wer sind diese Schüler und Schülerinnen?

Die oben abgebildeten Schüler und Schülerinnen sind das Hauptteam der SMV, der Schülerorganisation des Karos. Sie vertreten als Schülersprecher die Belange der gesamten Schülerschaft. (SMV bedeutet übrigens „Schülermitverantwortung“.)

Was ist ihre Aufgabe?

Ihre Aufgabe besteht darin, zahlreiche über das Schuljahr verteilte Projekte und Aktionen, z.B. Klassenzimmerwettbewerbe oder „Geschenke mit Herz“ sowie das Verschicken von Rosen zum Valentinstag zu organisieren. Sie helfen auch mit, Partys wie den Unterstufenfasching oder den Triangelball der drei Rosenheimer Gymnasien zu veranstalten.

 

Das Schulorchester

Das nebenstehende Bild zeigt das Schulorchester in den 1960er Jahren unter der Leitung von Kathrin Schiefer.

 

 

 

 

Heute besteht das Orchester aus 36 Schülern und Schülerinnen ab der 5. bis zur 12. Jahrgangsstufe, die ihr Können regelmäßig im Rahmen von Winter- und Sommerkonzerten unter Beweis stellen. Geleitet wird es von Herrn Heilmann-Mirow. Vielfältige Stücke von klassischer Musik bis hin zu Filmmusik sind von den talentierten Musikanten unseres Orchesters zu erwarten.

Die Schülerzeitung

Wusstet ihr, dass es schon vor Jahrzehnten eine Schülerzeitung am Karo gegeben hat? Im November 1960 wurde die erste Auflage dieser herausgebracht. Sie erhielt den Namen „Die Unvollendete“, um das ewige Streben nach neuem Wissen und der Fortführung der Zeitung zu betonen. Im Vorwort hieß es damals: „Vollendung — Es ist das höchste, das wir anstreben können. Das Streben selbst ist Rechtfertigung, Scheitern, neuer Anfang.“

In der alten Schulchronik, aus dem Jahre 1890 bis 1969, ist zu diesem Thema auch Folgendes zu finden:

Die ständige Gefahr des Scheiterns liegt aber nicht in der Aufgabe an sich, sondern in der Tatsache, dass der jungen Redaktion die Kontinuität fehlt und dass sie stets gegen die eigene Lustlosigkeit und gegen die Interesselosigkeit der Mitschülerinnen ankämpfen muss. So erscheint diese verdienstvolle Publikation* leider in sehr unregelmäßigen Abständen.“

*Als Publikation bezeichnet man die Veröffentlichung eines Werkes.

Und im letzten Jahr kam erstmals unsere Schülerzeitung, das Karoblatt, heraus.

Diese befasste sich mit dem Thema Umwelt und Natur.

 

Schülerzahlen des KAROs

Das Karolinen-Gymnasium Rosenheim erfreut sich seit seiner Gründung stetig wachsender Schülerzahlen. Wie ein alter Datensatz von 1966 zeigt, ist die Schülerzahl um ein Vielfaches angestiegen. Heute sind es 1037 Schüler, davon 596 Mädchen und 441 Jungen.

Kunst am Karo

Frau Roesch hat im Zuge der Umräumungsarbeiten hinter einem Schrank alte Arbeiten aus den 1960ern gefunden. Einige besonders interessante haben wir für euch abfotografiert und eingefügt. Viel Vergnügen damit!