Pädagogisch-didaktisches Konzept in den KARO - Lernlandschaften

Baulicher Gestaltungsrahmen

Die Anordnung der Klassenzimmer einer Jahrgangsstufe im Clusterprinzip schafft die räumliche Voraussetzung dafür, die Klassenzimmer während des Unterrichts um eine Art Insel mit besonderen Gestaltungsmerkmalen zu erweitern: die Lernlandschaft der jeweiligen Etage und Jahrgangsstufe.

Eine dezentrale, lose Sitzmöblierung mit Hokkis, Sitznischen, Podest mit Teppich, Rechercheplätzen und flexiblen Schreibunterlagen bildet eine Lerninsel im Zentrum des Clusters mit pädagogischem Mehrwert.

Pädagogischer Mehrwert für das Lernen

Die Darbietung des Lernstoffes erfährt mehr Abwechslung durch ein größeres Spektrum an methodischen Möglichkeiten.

Das Lernen genießt mehr Individualität durch Wahlmöglichkeiten nach Neigung bei der Auswahl der Lernzugänge.

Selbst- und Sozialkompetenz werden durch selbstorganisiertes und eigenverantwortliches Arbeiten in besonderer Weise gefördert.

Die freie Wahl des Arbeitsplatzes und die Bewegung im Raum werden von den Schülerinnen und Schülern als motivierend wahrgenommen.

Besondere Materialien in der Lernlandschaft wie Spiele, Lektüren und Rätselaufgaben bieten einen weiteren Belohnungsanreiz.

 

Pädagogischer Mehrwert für das Lehren

Ein erweitertes Spektrum an Möglichkeiten zur Gestaltung des Unterrichts schafft zusätzliche Differenzierungsspielräume.

In der Inselarbeit wandert die Zentrierung der Aufmerksamkeit weg von der Lehrkraft, die somit die Rolle eines helfenden Lernbegleiters annehmen kann.

Hierdurch gewinnt die Lehrkraft einen individuelleren Bezug zu ihren Schülerinnen und Schülern.

Im Stundenplan verankerte Meetings der Kernfachteams einer Jahrgangsstufe dienen der Qualitätssicherung, der Weiterentwicklung der Lernarrangements und der Garantie von Vergleichbarkeit und einheitlichen Standards.

Regelmäßige Absprachen im Klassenteam zur Arbeit in der Lernlandschaft dienen der pädogogischen Begleitung des Lernens. Dazu gehört die Beobachtung der Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernverhalten ebenso wie die gemeinsame Weiterentwicklung ihrer Lern- und Sozialkompetenz, etwa durch Bausteine zur Selbstorganisation, zur Medienkompetenz oder zu Lernstrategien.