Jahrgangsstufentest

Zu Beginn der sechsten und der achten Klasse finden an unserer Schule die zentralen Jahrgangsstufentests statt, die sich auf das bisher erworbene Grundwissen beziehen. Insbesondere wird hier der gesamte Stoff im Bereich der Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung vorausgesetzt. Außerdem werden Textverständnis und Ausdrucksfähigkeit geprüft.
Da die Schülerinnen und Schüler üben müssen, mit den bis dahin für sie unbekannten Aufgabenformaten umzugehen, trainieren wir bereits am Ende der vorausgehenden Jahrgangsstufe mit den Kindern. Zusätzliche Übungen bieten die Webseite des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) oder die Übungsbücher des Stark-Verlages (ausleihbar in unserer Bibliothek oder auch in der Stadtbibliothek).
Einen guten Überblick über das bisher erworbene Grundwissen in Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung bieten auch die jeweiligen Deutschbücher im hinteren Teil, wo die wesentlichen Regeln zu den wesentlichen Bereichen zusammengefasst werden.

Zusätzliches Übungsmaterial

Unterstützung bei Schwierigkeiten im Fach Deutsch finden unsere Schülerinnen und Schüler in erster Linie in der Bibliothek. Mittels der Nutzung von Unterrichtshilfen können sie selbständig Versäumtes nachholen, Lücken füllen oder bei Unsicherheiten wiederholen und üben. Auch findet man Hilfe im Buchhandel, der im Hinblick auf Trainingsmaterialien der einschlägigen Schulbuchverlage, die zum selbständigen Üben angelegt sind, berät. 

Das schriftliche Abitur

Jeder Schüler muss im Fach Deutsch eine schriftliche Abiturprüfung ablegen.
Er kann zwischen fünf Themen wählen: drei Aufgaben zur Erschließung poetischer Texte, zwei Aufgabenstellungen auf der Basis sachlicher Texte.

  • Aufgabe 1: Erschließung von lyrischen Texten (Gedichtanalyse)
  • Aufgabe 2: Erschließung einer Szene aus einem Drama
  • Aufgabe 3: Erschließung eines erzählenden Textes, z.B. eines Kapitels aus einem Roman
  • Aufgabe 4: Vergleichende Sachtextanalyse oder Verfassen eines informierenden Textes
  • Aufgabe 5: Erörterung (Alternative: freiere Form wie Kommentar oder Essay) mit vorausgehender Sachtexterschließung oder materialgestützt

Aufgabe 1 bis 3: Erschließung eines poetischen Textes

Die ersten drei Themen verlangen die Beherrschung der Methoden der Texterschließung:

  • den Inhalt zusammenfassen
  • den Aufbau und Gedankengang beschreiben
  • formale und sprachliche Besonderheiten beschreiben
  • inhaltliche Fragestellungen am Text untersuchen
  • dabei Textstellen als Beleg der eigenen Aussagen heranziehen und zitieren.

In der Regel sind die Texte bzw. Textausschnitte aus dem Unterricht nicht bekannt. Vorausgesetzt wird ein Grundwissen über literarische Epochen und Zeithintergründe, das bei der Einordnung und Interpretation der Texte hilft. In einem zusätzlichen zweiten Aufgabenteil wird meist der Vergleich der Gestaltung des jeweiligen Themas bzw. eines zentralen Motivs mit seiner Behandlung in einem anderen literarischen Werk verlangt. Dazu ist die gründliche Kenntnis möglichst unterschiedlicher Werke notwendig, vor allem aus der Lektürearbeit im Deutschunterricht. Gelegentlich wird statt eines Vergleichs eine Erörterung verlangt.

Aufgabe 4 und 5: Verschiedene Aufgabenstellungen ausgehend von sachlichen Texten

Arbeitsgrundlage bilden hier Sachtexte, z.B. Zeitungsartikel oder Reden, die sich inhaltlich an Themen des Deutschunterrichts wie Sprache, Literatur, Kunst oder Medien orientieren. Es wird eine Texterschließung, eine Erörterung oder ein informierender Text verlangt, oft auch eine Kombination dieser Formen.

Aufgabe 4: Jedes Jahr wird eine von zwei sehr unterschiedlichen Aufgabenformen angeboten:

  • das Verfassen eines informierenden Textes, z.B. eines Beitrags für ein Programmheft zu einer Theaterinszenierung, ein Artikel für ein Schülerlexikon, eine informierende Eröffnungsrede für eine schulische Ausstellung; Grundlage hierfür sind mehrere Texte sowie zusätzlich immer eigene Kenntnisse zum Thema
  • die vergleichende Analyse von zwei Sachtexten, meist mit besonderem Schwerpunkt der Aufgabenstellung (Inhalt, Aufbau, sprachliche Gestaltung, thematische Schwerpunkte) oder

 
Aufgabe 5: Hier steht im Mittelpunkt eine Erörterung, für die Sachtexte als Material vorliegen.

  • Erörterung im Anschluss an eine Texterschließung: Zunächst muss ein Sachtext analysiert werden; darauf folgt die Erörterung zum Thema des Textes.
  • Materialgestützte Erörterung: Es liegen mehrere Materialien vor; sie müssen nicht schriftlich analysiert werden, sondern ihre Inhalte sollen für die eigene Argumentation verwendet und müssen durch eigene Überlegungen und Beispiele ergänzt werden.

In beiden Fällen wird statt einer Erörterung auch eine freiere argumentierende Form zur Wahl gestellt, z.B. ein Kommentar oder ein Essay.

Weitere Informationen

Weitere Informationen, Checklisten und Musteraufgaben, auch zur jeweils aktuellen länderübergreifenden Aufgabenstellung, finden sich auf der Internetseite des ISB Bayern unter dem Link https://www.isb.bayern.de/gymnasium/materialien/h/hinweise-abiturpruefung-deutsch/.